anriechen

anriechen
ạn|rie|chen <st. V.; hat:
a) (selten) beriechen, beschnüffeln:
der Hund riecht den Knochen an;
b) jmdm., einer Sache durch den Geruch anmerken:
man riecht der Wurst an, dass sie nicht mehr frisch ist;
den Alkohol riecht man ihm schon von Weitem an.

* * *

ạn|rie|chen <st. V.; hat (selten): a) beriechen, beschnüffeln: der Hund riecht den Knochen an; wenn man ihn anroch, sog die Nase einen ... süßlichen Alkoholdunst ein (Kirst, 08/15, 323); b) jmdm., einer Sache durch den Geruch anmerken: man riecht der Wurst an, dass sie nicht mehr frisch ist; den Alkohol riecht man ihm schon von weitem an.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anriechen — Anriechen, verb. irreg. S. Riechen. 1. † Ein Neutrum, welches das Hülfswort haben erfordert, seinen Geruch an etwas gehen lassen, doch nur im gemeinen Leben. Der Käse riecht mich an. Die Speise riecht mich gut an. 2. Ein Activum. 1) An etwas… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anriechen — anriechen:⇨anmerken(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anriechen — 1. Dar rûk an, as Kasper an de Sûrkôl (Sauerkraut). (Oldenburg.) – Frommann, II, 536. 2. Da rük an, sä Hans, da slaug hei Jürgen up Näse. (Hildesheim.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • anmerken — 1. ansehen, beobachten, erkennen, feststellen, heraushören, registrieren, spüren, verspüren, wahrnehmen; (ugs.): raushören; (ugs. scherzh.): an der Nasenspitze ansehen; (bayr., österr. ugs.): ankennen. 2. anstreichen, kommentieren, korrigieren,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nase — 1. Aeingden der Nuos no durch däk uch dän. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 1111. 2. An seiner Nase findet jeder Fleisch. Er ziehe sich also daran, und bekümmere sich nicht um die Nasen (Angelegenheiten) anderer. 3. Auch zwischen Nas und Lippe… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”